Herbsttreffen und Schlachtpartie
Am 6. November fand im Saal des Feuerwehrhauses Höchst das traditionelle Herbsttreffen im Rahmen der Schlachtpartie statt. Bereits ab 14 Uhr trafen die ersten geladenen Gäste ein, bevor um 14.30 Uhr der offizielle Beginn erfolgte. Eingeladen waren die Seniorenfeuerwehrmitglieder mit ihren Begleiterinnen sowie die Frauen bereits verstorbener Kameraden.
Nach einer ersten Stärkung mit Getränken wurde das herrliche Kuchenbuffet mit Kaffee eröffnet. Für eine besondere Auflockerung sorgte die Fotodokumentation der Veranstaltungen des Jahres, zusammengestellt von Kamerad Erich Rinderer. Anschließend begrüßte Obmann Burghard Bereuter insgesamt 74 Besucherinnen und Besucher herzlich zur traditionellen Schlachtpartie.
Unter den Gästen befand sich erstmals auch der neue Bürgermeister von Gaißau, Philipp Schlegel. Die Gemeinde Gaißau übernahm in diesem Jahr die Rolle des Sponsors, wofür Obmann Bereuter dem Bürgermeister seinen Dank aussprach. Weitere eingeladene Bürgermeister mussten sich im Vorfeld entschuldigen.
Die Vorbereitungen in der Küche begannen bereits am Vorabend. Ausschussmitglieder Wilfried Leitner, Harald Fritz und Ewald Vonach kümmerten sich um die Zubereitung des von Florian Stadelmann gespendeten Sauerkrautes. Für die festliche Tischdekoration im Saal zeichnete ebenfalls Wilfried Leitner verantwortlich.
Die Lieferung von Blut- und Leberwürsten, Kesselfleisch sowie Karree übernahm der Gasthof Blaha Hof. Die Schlachtplatten wurden vom Küchenteam wie gewohnt sorgfältig angerichtet. Neben den Ausschussmitgliedern Wilfried, Harald, Ewald und Ernst unterstützten auch die Höchster Kameraden Bernhard Ruepp, Wolfgang Schneider und Mario Bonetti.
Allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, wurde ausdrücklich gedankt. Mit dem Eintreffen der eingeladenen Kommandanten und deren Stellvertreter des Löschkreises, darunter AFK Christian Geißler, ergriff Obmann Burghard Bereuter erneut das Wort.
In seiner Ansprache blickte er auf die vergangenen zehn Jahre als Obmann der Seniorenfeuerwehr zurück. Er erinnerte daran, dass er zu Beginn nur wenige Mitglieder persönlich kannte, durch Gespräche und Begegnungen jedoch großen Gefallen an seiner Aufgabe fand. Gleichzeitig teilte er mit, dass die Zeit gekommen sei, das Amt in jüngere Hände zu übergeben.
Mit Freude konnte er bekanntgeben, dass nach Umfragen in allen Wehren ein bewährter Kamerad gefunden wurde: Erich Rinderer wird ab dem kommenden Jahr die Funktion übernehmen. Beide erhielten von den Anwesenden kräftigen Applaus als Zeichen der Zustimmung und des Dankes.
Zum Abschluss wurde das berühmte „Verrupferle“ Schnaps, einst von Kamerad Peter Blum gestiftet, von dessen Gattin Annette sowie Traudi Ruepp ausgeschenkt. In gemütlicher Runde neigte sich die Veranstaltung dem Ende zu.
Besonderer Dank galt den Mitgliedern der Feuerwehrjugend Höchst, die tatkräftig bei der Reinigung der Küche mithalfen.








